Freilichtmuseum

Freilichtmuseum
Frei|licht|mu|se|um 〈n.; -s, -se|en〉 volkskundliches Museum, das besonders alte Bauernhäuser in ihrer natürl. Umgebung darstellt; Sy Freiluftmuseum

* * *

Frei|licht|mu|se|um, das:
volkskundliche Museumsanlage im Freien.

* * *

Freilichtmuseum,
 
volkskundliche Museumsanlage, in der in freiem Gelände am alten Standort verbliebene Bauernhäuser oder wieder aufgebaute Wohnhäuser, Stallungen, Handwerksbetriebe oder technische Betriebe u. a. frühere Siedlungs-, Bau-, Wohn- und Wirtschaftsformen veranschaulichen; wissenschaftlich geführt oder unter wissenschaftlicher Aufsicht stehend. Vorläufer der Freilichtmuseen waren auf den großen nationalen und Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. präsentierte Bauernstuben und -häuser sowie vereinzelte Bauernhausmuseen. Die erste größere eigentliche Freilichtmuseumsanlage in Europa ist das von A. Hazelius begründete, 1891 eröffnete F. Skansen in Stockholm.
 
Nach einigen Bauernhausmuseen (z. B. das 1899 in Husum gegründete »Ostenfelder Haus« als erstes Freilichtmuseum im deutschsprachigen Raum oder die 1914/15 umgesetzten »Thüringer Bauernhäuser« in Rudolstadt) sowie lokalen Freilichtmuseen wurde in Deutschland 1934 das Museumsdorf Cloppenburg als erste größere Anlage - mit Präsentation der Baudenkmale in ihren verschiedenen Funktionen - gegründet; in Österreich (u. a. Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz, gegründet 1962) und der Schweiz (Freilichtmuseum für ländliche Bau- und Wohnkultur am Ballenberg, gegründet 1978) erfolgten ähnliche Gründungen erst nach 1945. Bei den Neugründungen um 1960 und besonders seit Beginn der 70er-Jahre war man bemüht, regional zusammengehörende Häuser in voneinander deutlich getrennten Baugruppen und in einer ihrer Herkunftsregion entsprechenden naturräumlichen Umgebung zu präsentieren.
 
Freilichtmuseen werden heute nicht nur als Museen einer ländlichen Architekturgeschichte verstanden, sondern sollen - zum Teil bei Rekonstruktion traditioneller Ökosysteme (u. a. Anbau in Vergessenheit geratener Nutzpflanzen, verdrängter Wild- und Unkräuter) - über Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsweise unterschiedlicher ländlicher Schichten in der Vergangenheit möglichst umfassend und realitätsnah informieren (Bauern-, Kleinbauern- und Tagelöhnerhäuser sowie -hofanlagen, Werkstätten von Dorfhandwerkern, Mühlen, Kramläden, zum Teil auch öffentlichen Gebäude wie Rat-, Schul- und Backhäuser, Kapellen und Kirchen u. a.) oder auch industrielle Wirtschafts- und Lebensformen dokumentieren (z. B. das Oberösterreichische Sensenschmiedemuseum in Micheldorf, das handwerklich-frühindustrielle Freilichtmuseum in Hagen). - Als Freilichtmuseen konzipiert wurden u. a. auch geologische Museen (z. B. in Bad Bentheim) und Museen für Plastiken (z. B. Yorkshire Sculpture Park, England).
 
 
A. Zippelius: Hb. der europ. F. (1974);
 V. H. Pöttler: Gesch. u. Realisierung der Idee des F. in Österreich, in: Österr. Zeitschrift für Volkskunde 94/95 (1991).

* * *

Frei|licht|mu|se|um, das: volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen im Freien dargestellt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freilichtmuseum — Řepora in Prag Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, die eine Sammlung von Bauten bzw. Gegenstände für die Öffentlichkeit begehbar macht. Ziel eines Freilichtmuseums ist es, die Besucher… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum — ↑Skansen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Freilichtmuseum Detmold — des Landschaftsverbands Westfalen Lippe Besucher im Detmolder Freilichtmuseum, 2007 Daten Ort Detmold …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Mödlareuth — Das Freilichtmuseum Mödlareuth ist ein Freilichtmuseum in dem durch die einst innerdeutsche Grenze geteilten Ort Mödlareuth. Der kleine Ort Mödlareuth war in der Zeit des geteilten Deutschlands von der innerdeutschen Grenze und damit Grenzanlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Roscheider Hof — Das Hauptgebäude des Hofguts vom Museumseingang aus gesehen Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum am Kiekeberg — 53.4402777777789.9019444444444 Koordinaten: 53° 26′ N, 9° 54′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Finsterau — Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Massing — Die Freilichtmuseen Massing und Finsterau erfüllen die Aufgabe, das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen der bäuerlichen Bevölkerung Niederbayerns darzustellen. Träger ist ein kommunaler Zweckverband, dem neben dem Bezirk Niederbayern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Hagen — Der Sensenhammer LWL Freilichtmuseum in Hagen Deutsches Schmiedemuseum und Kleineisenschmieden …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Beuren — Übersicht über das Museumsdorf Neckartal Das Freilichtmuseum Beuren ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden Württemberg. Es wurde 1995 eröffnet und präsentiert hierher versetzte alte Gebäude aus dem Raum Mittlerer Neckar und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”